0 25 64 / 30 36 00

sekretariat@sekundarschule-vreden.de

Schulstraße 5 | 48691 Vreden

Präsentation der Medienscouts der Jahrgangsstufe 9

In den Wochen vor den Herbstferien fand eine spannende Präsentation der Medienscouts der Jahrgangsstufe 9 statt. Die engagierten Schülerinnen und Schüler hatten sich zum Ziel gesetzt, den jüngeren Jahrgangsstufen, insbesondere den Sechstklässlern, wichtige Informationen über In-App Käufe und App-Berechtigungen näherzubringen.

Die Veranstaltung begann mit einem kurzen Warm Up und einer Umfrage, danach bekamen die Schüler*innen eine kurze Einführung, in der die Medienscouts erklärten, was In-App Käufe sind und warum sie in vielen beliebten Apps vorkommen. Sie verdeutlichten, dass diese Käufe oft unbemerkt getätigt werden können und dass es wichtig ist, sich darüber im Klaren zu sein, welche Kosten damit verbunden sein können. Die Medienscouts nutzten anschauliche Beispiele und interaktive Elemente, um das Interesse der Sechstklässler zu wecken und sie aktiv in die Diskussion einzubeziehen.

Ein weiterer wichtiger Punkt der Präsentation war das Thema App-Berechtigungen. Die Medienscouts erklärten, welche Berechtigungen Apps häufig anfordern, wie zum Beispiel den Zugriff auf Kontakte, Kamera oder Standort. Sie betonten die Bedeutung, diese Berechtigungen kritisch zu hinterfragen und nur den Apps zu gewähren, denen man vertraut. Durch anschauliche Grafiken und kurze Videos konnten die Medienscouts die Informationen verständlich und ansprechend vermitteln.

Die Sechstklässler zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen, was die Medienscouts ermutigte, noch tiefer in die Materie einzutauchen. Am Ende der Präsentation hatten die jüngeren Schüler nicht nur ein besseres Verständnis für die Risiken von In-App Käufen und App-Berechtigungen, sondern auch wertvolle Tipps erhalten, wie sie sicherer mit ihren mobilen Geräten umgehen können.

Insgesamt war die Veranstaltung ein großer Erfolg und ein hervorragendes Beispiel für Peer-to-Peer-Lernen. Die Medienscouts der Jahrgangsstufe 9 haben nicht nur ihr Wissen weitergegeben, sondern auch ihre eigenen Fähigkeiten in der Präsentation und Kommunikation gestärkt. Wir freuen uns auf weitere Projekte dieser Art, die das Bewusstsein für digitale Medien schärfen und die Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsbewussten Nutzern machen.