Das Forder-Förder-Projekt (kurz: FFP) ist ein besonderes Bildungsprogramm, das darauf abzielt, leistungsstarke Schülerinnen bei der Entwicklung ihrer individuellen Lernkompetenzen zu unterstützen. Die Teilnahme am FFP erfolgt auf Empfehlung der Klassenlehrkräfte und richtet sich an Schüler*innen mit besonderem Begabungspotenzial. Ziel ist es, die individuellen Stärken zu fördern und wissenschaftliche Arbeitstechniken frühzeitig zu vermitteln. Initiiert durch das Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung und der Universität Münster, bietet das Projekt Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 eine einzigartige Chance zur persönlichen Weiterentwicklung.
Höhepunkt des Schuljahres war die kürzlich stattgefundene Expertentagung, bei der elf teilnehmende Schüler*innen die Ergebnisse ihrer einjährigen Mühen präsentierten. Im Rahmen des Projekts erarbeiteten die Schüler*innen umfangreiche, etwa zehn Seiten lange Expertenarbeiten zu Themen ihrer Wahl. Dieses Jahr waren es folgende, interessante Themen: Baustellen, Vreden, Volleyball, Die NASA, Die Polizei, Fußball, Der Rotfuchs, Südkorea, Das Bundesland Bayern, FC Schalke 04 sowie Die Feuerwehr.
Das FFP zeichnet sich durch seine individuelle und praxisnahe Herangehensweise aus. Die Schüler*innen wählen ihre Projektthemen selbst aus, basierend auf persönlichen Interessen. Während des Projekts erlernen sie wichtige wissenschaftliche Arbeitstechniken. Dazu gehören fundierte Methoden zur Themenfindung, professionelle Recherchemethoden und das wissenschaftliche Arbeiten. Zusätzlich werden digitale Kompetenzen geschult, wie der sichere Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen wie Word oder der Schulcloud. Ein besonderer Fokus liegt auch auf der korrekten wissenschaftlichen Dokumentation, einschließlich präziser Zitierweisen und Quellenangaben.