





Schulkonzept
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung
Die neue Sekundarschule für alle Schülerinnen und Schüler.
Unabhängig von den jeweiligen Fähigkeiten, Begabungen und Empfehlungen.
Wir nehmen Kinder aller Leistungsstärken, aus unterschiedlichster sozialer und kultureller Herkunft, mit und ohne Förderbedarf auf.
Wir begleiten und beraten alle Schülerinnen und Schüler individuell.
Wir erleben Vielfalt als Bereicherung !
Die Sekundarschule hält jede Schülerlaufbahn offen
- Eltern müssen sich nicht schon im 4. Schuljahr für einen bestimmten Schulabschluss und damit für eine bestimmte Schule für ihr Kind entscheiden.
- Alle Abschlüsse bis zum Abitur sind durch Kooperation mit dem Gymnasium und dem Berufskolleg erreichbar.
- Das Abitur wird in der Regel nach 9 Jahren abgelegt (Lernen ohne Eile)
Die Ganztagsschule
Bei uns wird gearbeitet, gegessen und gespielt. Unterrichtsstunden, Lernzeiten und Pausen wechseln sich sinnvoll ab. Hausaufgaben sind hier Schulaufgaben, die in den Lernzeiten selbstständig, aber in Gemeinschaft mit anderen und mit Unterstützung der Lehrkräfte erledigt werden.
Der 60-Minuten-Takt
Schulalltag und Lernprozesse gewinnen durch die längere Unterrichtsstunde an Ruhe. Weniger Fächer an einem Tag bedeutet
- eine intensivere Auseinandersetzung mit den Lerninhalten eines Faches
- leichtere Tornister
Es gibt mehr Zeit für offene Lernformen, selbstständiges Lernen, Handlungsorientierung, Vertiefung und Übung.
Unterrichtszeiten:
1. Stunde | 7.45 – 8.45 |
Wechselpause | 8.45 – 8.50 |
2. Stunde | 8.50 – 9.50 |
Große Pause | 9.50 – 10.15 |
3. Stunde | 10.15 – 11.15 |
Wechselpause | 11.15 – 11.20 |
4. Stunde | 11.20 – 12.20 |
Mittagspause | 12.20 – 13.20 |
5. Stunde | 13.20 – 14.20 |
Wechselpause | 14.20 – 14.25 |
6.Stunde | 14.25 – 15.25 |
Ein möglicher Stundenplan für die Klasse 5
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
1 | 7.45- 8.45 |
Lernzeit | Deutsch | Musik | Religion | Mathematik |
2 | 8.50- 9.50 |
Deutsch | Lernzeit | Englisch | Gesellschafts- lehre |
Englisch |
Pause | 9.50- 10.15 |
Frühstückspause | ||||
3 | 10.15- 11.15 |
Englisch | Kunst | Mathematik | Naturwissen- schaften |
Gesellschafts- lehre |
4 | 11.20- 12.20 |
Mathematik | Naturwissen- schaften |
Lernzeit | Lernzeit | Lernzeit |
Pause | 12.20- 13.20 |
Mittagspause mit offenen Angeboten | ||||
5 | 13.20- 14.20 |
Sport | Konferenz- nachmittag |
Arbeitslehre | Deutsch | |
6 | 14.25- 15.25 |
Sport | Arbeits- gemeinschaften |
Religion |
Fächer:
D = Deutsch
M = Mathematik
E = Englisch
NW = Naturwissenschaften
RE = Religion
SP = Sport
MU = Musik
GL = Gesellschaftslehre
AG = Arbeitsgemeinschaft
AT = Arbeitslehre/Technik
AH = Arbeitslehrer/Hauswirtschaft
Lernen in einer Teamschule
- Die Lehrerinnen und Lehrer arbeiten im Team zusammen. Unterricht und Klassenarbeiten werden gemeinsam vorbereitet. So wird ein einheitlicher Standard in allen Fächern gewährleistet.
- Eltern, Schüler und Lehrer arbeiten gemeinsam in den Schulmitwirkungsgremien.
- Gemeinsam gestalten Eltern, Schüler und Lehrer den Schulalltag (z.B. AG-Angebote, Freizeitangebote, Mensa, Betreuungen, Planung von Veranstaltungen …)
So bauen Eltern, Schüler und Lehrer gemeinsam eine verlässliche, ernsthafte und dauernde Zusammenarbeit auf.
Präsentation Sekundarschule Vreden (PDF-Dokument)
Präsentation Sekundarschule Vreden (PowerPoint)